CAT-Tools - welche sollten Sie wählen?

CAT-Tools - Welches ist zu wählen?

Von Grischa Wenzeler

5 Dez, 2022

Computergestützte Übersetzung

Computerunterstützte Übersetzungsprogramme (CAT) können den Übersetzungsprozess beschleunigen. Sie enthalten Übersetzungsspeicher mit Textsegmenten, die schon einmal übersetzt wurden und (zumindest teilweise) wiederverwendet werden können. Wenn sich solche Segmente im Ausgangstext derselben Datei oder anderer Dateien, auf die das entsprechende Translation Memory angewendet wird, wiederholen, werden diese bereits übersetzten Segmente automatisch in die Übersetzung eingefügt. Je nach dem Grad der Wiederholung können solche vorübersetzten Segmente eine ausreichende Übereinstimmung darstellen oder müssen, falls nicht, vom Übersetzer bearbeitet werden, bevor sie freigegeben werden. Das CAT-Tool zeigt die Qualität des Matches in Prozenten an. Daran kann der Übersetzer erkennen, ob und in welchem Umfang eine Bearbeitung erforderlich ist. In der Regel sind bei 100%-Matches und perfekten Matches, bei denen das vorangehende Textsegment mit dem Kontext des zuvor übersetzten Segments übereinstimmt, keine Bearbeitungen durch den Übersetzer erforderlich. Bei niedrigeren Werten ist dies jedoch der Fall.

Bei der Frage, welches CAT-Tool man wählen sollte, ist es wichtig, den Unterschied zwischen maschineller Übersetzung und computergestützter Übersetzung zu erklären, um Verwirrung zu vermeiden. Unter maschineller Übersetzung versteht man die Verwendung einer bestimmten Software zur Übersetzung eines Textes. Das Ergebnis kann so verwendet werden, wie es ist, obwohl dies nicht empfehlenswert ist, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass das Ergebnis die Qualität einer menschlichen Übersetzung erreicht, trotz aller Verbesserungen, die die maschinelle Übersetzung in den letzten Jahren erfahren hat. Stattdessen wird die Ausgabe von einem menschlichen Übersetzer verbessert, der den maschinell übersetzten Text nachbearbeitet. Unter computergestützter Übersetzung versteht man dagegen den Einsatz von Software, die den menschlichen Übersetzer beim Übersetzungsprozess unterstützt. Die Übersetzung wird also von einem menschlichen Übersetzer erstellt, während bestimmte Aspekte des Prozesses durch Software unterstützt werden.

Ist der Einsatz von CAT-Tools immer erforderlich?

Ist der Einsatz von CAT-Tools immer erforderlich? Einige Textarten enthalten in der Regel Wiederholungen mit guten Übereinstimmungen, so dass bereits übersetzte Segmente erneut verwendet werden können. Ein gutes Beispiel dafür sind technische Übersetzungen, z. B. technische Handbücher, und bestimmte Arten von Geschäftsübersetzungen, wie z. B. Jahresberichte von Unternehmen, in denen sich bestimmte Textelemente in jedem Jahr wiederholen, insbesondere in Bezug auf Jahresabschlüsse. Kreativere Textarten enthalten jedoch nicht unbedingt viele (oder gar keine) Wiederholungen. Ein klassisches Beispiel sind literarische Übersetzungen. Übersetzer, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben, profitieren in der Regel nicht vom Einsatz von CAT-Tools.

"Für Kolleginnen und Kollegen, die in Bereichen arbeiten, in denen Texte Wiederholungen oder ähnliche Textelemente enthalten, bietet der Einsatz von CAT-Tools deutliche Vorteile, sowohl im Hinblick auf eine höhere Übersetzungsgeschwindigkeit als auch auf eine bessere Qualität.

CAT-Tools verfügen über eingebaute Qualitätssicherungsinstrumente, die die menschliche Übersetzung auf Rechtschreib- und Grammatikfehler hin analysieren. Sie verwenden auch Terminologiedatenbanken und Glossare, um sicherzustellen, dass die Begriffe einheitlich verwendet werden. Die höhere Geschwindigkeit wird jedoch durch Honorarabzüge erkauft, insbesondere bei der Arbeit für Übersetzungsagenturen. Diese verlangen in der Regel Preisnachlässe für neue Segmente, die mit bereits übersetzten Segmenten übereinstimmen. Aus Sicht des Übersetzungsbüros sind solche Rabatte gerechtfertigt. Für Übersetzer ist es schwer, sich dem Einsatz von CAT-Tools ganz zu verweigern, da sie eine wichtige Rolle im professionellen Übersetzungsprozess spielen. Auch erfahrene Direktkunden können den Einsatz von CAT-Tools verlangen. Ist der Einsatz von CAT-Tools unumgänglich, stellt sich die Frage, welches CAT-Tool zu wählen ist. Oftmals liegt diese Entscheidung nicht beim Übersetzer, da meist das Übersetzungsbüro oder der Direktkunde das CAT-Tool vorgibt, das für ein bestimmtes Projekt verwendet werden soll. Das bedeutet jedoch nicht, dass Übersetzer nicht verschiedene CAT-Tools ausprobieren sollten, um ihre Kenntnisse zu erweitern und bestimmte Vorlieben zu entwickeln.

Bei den CAT-Tools, die ich verwende, gibt es einige wichtige Unterscheidungen zu treffen. Einige Tools sind proprietär, d. h. sie werden von Übersetzungsagenturen entwickelt und verwendet, z. B. Translation Workspace (entwickelt von Lionbridge) mit seiner Desktop-Version, dem XLIFF-Editor und dem cloudbasierten Tool CTE oder WordOnline (entwickelt von Jonckers). Andere sind frei auf dem Markt erhältlich. Meine Kriterien für die Auswahl eines CAT-Tools sind u. a. die Benutzerfreundlichkeit, die Tatsache, ob es sich um ein reines Desktop-Tool oder ein cloudbasiertes Tool handelt, wie weit verbreitet es ist und ob eine Lizenz erforderlich ist. Für Desktop-Versionen ist in der Regel eine Lizenzgebühr zu entrichten. Dabei kann es sich entweder um eine einmalige Gebühr oder um ein Jahresabonnement handeln. Es ist wichtig zu wissen, dass Desktop-CAT-Tools Windows-basiert sind und nicht unter Mac OS funktionieren. Um Desktop-CAT-Tools auf einem Mac auszuführen, wie ich es tue, muss man eine virtuelle Windows-Plattform einrichten, was mit Programmen wie Parallels möglich ist. Um nicht in einen Computer investieren zu müssen, nur um ein Windows-basiertes CAT-Tool auszuführen, kann die Einrichtung einer virtuellen Plattform eine nützliche Alternative sein und Kosten sparen. Im Hinblick auf die neuen M1/M2-Chips von Apple ist Parallels derzeit die einzige Möglichkeit, Windows auszuführen. Auf diese Weise führe ich Trados Studio 2022 und MemoQ auf meinem Apple-Laptop aus. Trados hat mit über 35% bei weitem den größten Anteil am CAT-Tool-Markt. MemoQ hat einen Marktanteil in den oberen Zehntausend. Seine Funktionen ähneln denen von Studio, obwohl es als eine abgespeckte Version betrachtet werden kann. Beide CAT-Tools erfordern eine Lizenzgebühr von derzeit mehr als 500 €. Die gute Nachricht ist, dass einige Übersetzungsagenturen die relativ neuen Cloud-Versionen dieser CAT-Tools abonniert haben und ihren Übersetzern über ihren jeweiligen Server kostenlosen Zugang zu ihnen bieten. Um diese Tools jedoch auch für Kunden nutzen zu können, die keinen cloudbasierten Zugang anbieten können, kann es sich lohnen, in eine Lizenz für mindestens ein Tool zu investieren. Als Apple-Nutzer habe ich eine Affinität zu CAT-Tools, die cloudbasiert sind, obwohl einige von ihnen auch eine Desktop-Option haben, wie mein Lieblingstool Phrase TMS (früher bekannt als Memsource). Dieses CAT-Tool ist sehr benutzerfreundlich und hat eine intuitive Schnittstelle. Seine Funktionen sind im Vergleich zu Studio eingeschränkt, und wie bei allen Cloud-basierten Übersetzungstools ist es nicht möglich, eigene Glossare oder Terminologiedatenbanken zu erstellen, es sei denn, man verwendet die Desktop-Option. Da diese Ressourcen jedoch in der Regel vom Übersetzungsbüro im Rahmen eines Projektpakets zur Verfügung gestellt werden, dürfte dies nur bei der Arbeit mit einigen Direktkunden ein Problem darstellen, für die ich dann meine Desktop-Tools, Studio und MemoQ, verwenden würde. XTM ist ein weiteres cloudbasiertes CAT-Tool, das ich verwende. Es ist komplexer als Phrase TMS, aber immer noch recht benutzerfreundlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes CAT-Tool von einer Reihe von Faktoren abhängt, von denen einige außerhalb des Einflussbereichs des Übersetzers liegen und vom Kunden bestimmt werden. Daher ist es nützlich, Erfahrung mit verschiedenen CAT-Tools zu haben und sich über Innovationen auf dem Laufenden zu halten, um auf alle Anforderungen des Kunden vorbereitet zu sein.

0 Kommentare

Einen Kommentar abgeben

ANDERE POSTEN

Keine Ergebnisse gefunden

Die von Ihnen angeforderte Seite konnte nicht gefunden werden. Versuchen Sie, Ihre Suche zu verfeinern, oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.